16 einfache Gitarrenmelodien für Anfänger

Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger
Hier lernst Du 16 einfache Melodien, die Du als Anfänger auf der Gitarre spielen kannst – ganz ohne Notenlesen. Inklusive Tipps, Tabs und praktischen Übungen.

Inhalt

Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger – das ist für viele der perfekte Einstieg ins Gitarrenspiel, besonders wenn Akkorde am Anfang noch schwierig sind. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du ganz ohne Noten 5 einfache Melodien auf der Gitarre lernen kannst. Du brauchst nur ein wenig Geduld und eine Gitarre. Los geht’s!

Passende Beiträge

Warum einfache Gitarren-Melodie spielen ideal für Anfänger ist

Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger sind perfekt, um direkt loszulegen. Anstatt gleich mit schwierigen Akkorden zu starten, kannst Du erste kleine Erfolge feiern. Das steigert die Motivation und sorgt dafür, dass das Lernen Spaß macht.

Beim Spielen von einfachen Gitarrenmelodien für Anfänger trainierst Du deine Fingerfertigkeit und Dein Gehör. Du übst, die richtigen Töne sauber zu greifen und ein Gefühl für Rhythmus und Klang zu entwickeln. Diese Grundlagen helfen Dir später bei komplexeren Stücken.

Außerdem fördern einfache Gitarrenmelodien für Anfänger dein Musikverständnis. Du erkennst wiederkehrende Muster und lernst, wie Songs aufgebaut sind. So bekommst du Sicherheit auf der Gitarre und kannst Schritt für Schritt dein Repertoire erweitern.

Vorteile vom Melodiespiel:
  • Du trainierst Gehör und Fingergefühl
  • Du lernst auf einfache Weise die Tonabstände (Intervalle) kennen
  • Es macht einfach Spaß!

Vorbereitung: Was Du brauchst

  • Eine gestimmte Gitarre (z. B. Westerngitarre oder Konzertgitarre)
  • Plektrum oder Finger – beides geht
  • Tabulatur-Verständnis – Tabs zeigen Dir, welche Saite und welchen Bund Du spielen musst

Tabs Kurzanleitung Beispiel

Kurzanleitung Tabs

Gitarren-Tabs sind eine besonders einfache Möglichkeit, um einfache Gitarrenmelodien für Anfänger zu spielen. Statt klassischer Noten benutzt man sechs Linien, die die sechs Saiten der Gitarre darstellen.

Dabei steht die unterste Linie für die tiefe E-Saite, während die oberste Linie die hohe e-Saite symbolisiert. Auf diesen Linien findest du Zahlen, die Dir zeigen, an welchem Bund Du greifen sollst. 

Eine „0“ bedeutet, dass die Saite leer gespielt wird, ohne einen Finger aufzusetzen. Eine „3“ auf der untersten Linie heißt, dass du den dritten Bund auf der tiefen E-Saite spielen musst.

1. When the Saints Go Marching In

  • Entstehungszeit: Ursprünge Ende des 19. Jahrhunderts, erste schriftliche Fassung um 1896; weltberühmt durch Louis Armstrong (1938)
  • Genre: Gospel / Spiritual, später auch Jazz-Standard
  • Herkunft: USA, afroamerikanische Kirchenmusik (New Orleans)

Dieses traditionelle Gospel-Lied stammt aus dem afroamerikanischen Kirchenumfeld des frühen 20. Jahrhunderts – ideal für Einsteiger, die mit Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger ihre ersten Melodien lernen möchten.

Die eingängige Melodie lebt von der Wiederholung einfacher Phrasen und eignet sich perfekt für rhythmisches Spiel mit Halben und Vierteln. 

Besonders bekannt wurde der Song durch Jazz-Ikone Louis Armstrong. Wenn Du „Oh When the Saints“ spielst, bekommst Du ein gutes Gefühl für Timing und Dynamik.

When the Saints Go Marching In - Noten & Tabulatur

Oh, when the (G)saints go marching in
Oh, when the saints go marching (D7)in
Oh Lord I (G)want to be in that (C)number
when the (G)saints go (D7)marching (G)in

When the Saints Go Marching In - Melodie

2. My Bonnie (Lies Over the Ocean)

  • Entstehungszeit: 19. Jahrhundert (erste schriftliche Fassung um 1881)
  • Genre: Folk / Volkslied
  • Herkunft: Schottland

„My Bonnie“ ist ein schottisches Volkslied, das im 19. Jahrhundert populär wurde. Es erzählt von der Sehnsucht nach einer geliebten Person, die über das Meer fort ist. 

Das Stück gehört zum Genre der Folk-Balladen und eignet sich ideal für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger, da die Melodie eingängig und leicht nachvollziehbar ist.

Durch die klare Struktur lernst Du, Töne sauber zu greifen und gleichzeitig Dein Gehör zu schulen. So bekommst Du Schritt für Schritt Sicherheit auf der Gitarre.

Mit Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger wie „My Bonnie“ kannst Du erste musikalische Erfolgserlebnisse feiern und Deine Motivation stärken.

Quelle und weitere Infos: My Bonnie – Wikipedia
My Bonnie Noten & Tabulatur
My Bonnie - Melodie

3. Sailing (Rod Stewart)

  • Entstehungszeit: 1972 von Gavin Sutherland geschrieben, 1975 weltberühmt durch Rod Stewart
  • Genre: Pop-Rock / Soft Rock Ballade
  • Herkunft: Schottland

Der Song „Sailing“ wurde 1972 von Gavin Sutherland geschrieben und später von Rod Stewart zu einem weltweiten Hit gemacht. 

Du erlebst bei dieser gefühlvollen Melodie das Thema Sehnsucht und Freiheit – perfekt zum langsamen, emotionalen Spielen in C- oder D-Dur. Gerade solche Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger zeigen Dir, wie viel Ausdruck auch in wenigen Tönen stecken kann.
Sailing - Noten & Tabulatur
Sailing - Melodie

4. You Are My Sunshine

  • Entstehungszeit: 1939 (erstmals aufgenommen von Jimmie Davis & Charles Mitchell)
  • Genre: Country / American Folk Song
  • Herkunft: USA, Louisiana

Dieses Volkslied aus den USA wurde 1939 erstmals veröffentlicht und von unzähligen Künstlern gecovert – darunter Johnny Cash und Ray Charles. 

„You Are My Sunshine“ symbolisiert Trost und Liebe und ist mit seiner einfachen Melodie in C- oder G-Dur ideal für erste eigene Variationen. 

Die eingängige Struktur macht es leicht, Melodieführung und Gefühl miteinander zu verbinden – perfekt für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger, die musikalischen Ausdruck von Anfang an erleben möchten.
You Are My Sunshine - Noten & Tabulatur
You Are My Sunshine - Melodie

5. Banks Of The Ohio

  • Entstehungszeit: Erste bekannte Veröffentlichung 19. Jahrhundert (um 1870–1890); populär durch viele Cover-Versionen, u. a. von Olivia Newton-John (1971)
  • Genre: American Folk Ballad / Murder Ballad
  • Herkunft: USA (Appalachian Folk-Tradition)

„Banks of the Ohio“ ist eine sogenannte Murder Ballad aus dem 19. Jahrhundert, die eine tragische Liebesgeschichte erzählt. 

Der Song ist vor allem in der Bluegrass- und Country-Szene verbreitet und wurde durch Künstler wie Joan Baez und Olivia Newton-John bekannt.

Mit seiner ruhigen, klaren Melodieführung eignet er sich auch gut für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger, die erste Erfahrungen mit traditioneller Folkmusik sammeln möchten.
Banks Of The Ohio - Noten & Tabulatur
Banks Of The Ohio - Melodie

6. Tom Dooley

  • Entstehungszeit: ca. 1866 (nach der Hinrichtung von Tom Dula; populär durch Kingston Trio 1958)
  • Genre: American Folk Ballad
  • Herkunft: USA, North Carolina

„Tom Dooley“ ist ein amerikanisches Folk-Lied, das im späten 19. Jahrhundert entstand und auf einer wahren Begebenheit basiert. 

Es wurde in den 1950er-Jahren durch die Kingston Trio Version weltweit bekannt. Dieses Stück aus dem Genre der Balladen eignet sich hervorragend für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger, da die Melodieführung einfach und einprägsam ist.

Mit den wiederkehrenden Tonfolgen trainierst Du Dein Rhythmusgefühl und Deine Fingerfertigkeit. So lernst Du spielerisch, wie Melodie und Ausdruck zusammenspielen.
Solche Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger geben Dir einen leichten Einstieg und bauen eine solide Grundlage für anspruchsvollere Lieder.
Tom Dooley - Noten & Tabulatur
Tom Dooley - Melodie

7. Oh, My Darling Clementine

Du kannst das Tempo (Speed) über das Zahnrad-Symbol anpassen.

  • Entstehungszeit: ca. 1880 (zugeschrieben Percy Montrose)
  • Genre: Western-Folk / Ballade
  • Herkunft: USA

„Oh, My Darling Clementine“ ist ein amerikanisches Volkslied aus dem 19. Jahrhundert, das besonders im Western- und Cowboy-Umfeld populär war.

Es gehört zum Genre der Balladen und ist bis heute ein Klassiker. Gerade durch seine einfache Tonfolge eignet es sich ideal für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger.

Die klare Melodie macht es leicht, erste Schritte auf der Gitarre zu üben und dabei Gehör und Rhythmusgefühl zu entwickeln.

Mit Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger wie „Clementine“ kannst Du schon nach kurzer Zeit ein bekanntes Lied spielen und Deine Freude am Musizieren steigern.

Oh, My Darling Clementine - Noten & Tabulatur
Oh, My Darling Clementine - Melodie

8. What Shall We Do With A Drunken Sailor

  • Entstehungszeit: frühes 19. Jahrhundert (erste Erwähnungen um 1830–1850)
  • Genre: Sea Shanty (Seemannslied)
  • Herkunft: Traditionelles Lied der Seefahrer, britisch-irische Wurzeln

„What Shall We Do with a Drunken Sailor“ ist ein traditionelles Seemannslied (Shanty), das bereits im frühen 19. Jahrhundert von Matrosen gesungen wurde.

Es gehört zum Genre der Sea Shanties und begeistert durch seinen treibenden Rhythmus. Genau deshalb eignet es sich perfekt für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger.

Die wiederholenden Tonfolgen sind leicht zu erlernen und helfen Dir, ein stabiles Rhythmusgefühl zu entwickeln.

Mit Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger wie „Drunken Sailor“ kannst Du Deine Spielfreude steigern und schon früh echtes Musikerlebnis genießen.

What Shall We Do With A Drunken Sailor - Noten & Tabulatur
What Shall We Do With A Drunken Sailor - Melodie

9. The House Of The Rising Sun

  • Entstehungszeit: Ursprünge im 19. Jahrhundert; erste Aufnahme 1933 von Clarence Ashley & Gwen Foster, weltberühmt 1964 durch The Animals
  • Genre: Folk / Blues-Ballade
  • Herkunft: USA (Appalachian Folk Tradition)

„The House of the Rising Sun“ ist ein traditionelles Folk-Lied aus den USA, das bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Weltweit bekannt wurde es 1964 durch die Version der britischen Band The Animals.

Es eignet sich gut für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger, da die Melodie eingängig und leicht nachzuspielen ist.

Solche Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger sind perfekt, um erste musikalische Erfolgserlebnisse zu sammeln und motiviert den nächsten Schritt auf Deinem Gitarrenweg zu gehen.

The House Of The Rising Sun - Noten & Tabulatur
The House Of The Rising Sun - Melodie

10. Scarborough Fair

  • Entstehungszeit: Traditionelles englisches Volkslied, bekannt seit dem 17.–18. Jahrhundert
  • Genre: Folk / Ballade
  • Herkunft: England
„Scarborough Fair“ ist ein traditionelles englisches Volkslied, das bereits im 17. oder 18. Jahrhundert entstand. Es erzählt in poetischer Form von Liebesgeschichten und Aufgaben, die eine unerfüllte Liebe symbolisieren – typisch für viele Folkballaden dieser Zeit.
Das Stück gehört zum Genre Folk/Ballade und ist besonders für seinen ruhigen, gleichmäßigen Rhythmus bekannt. Die Melodie wird oft von sanften Arpeggios begleitet, wodurch das Lied ideal für Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger ist.
Für Einsteiger ist „Scarborough Fair“ perfekt geeignet: Die wiederkehrenden Zupfmuster trainieren Bass- und Melodielinien gleichzeitig. Du kannst mit einfachen Arpeggios starten und nach und nach Variationen einbauen, um Technik, Timing und Klangkontrolle zu verbessern.
Scarborough Fair - Noten & Tabulatur
Scarborough Fair - Melodie

11. Yankee Doodle

  • Entstehungszeit: Ursprünge im 18. Jahrhundert; während des Siebenjährigen Krieges von britischen Truppen gesungen, später in den USA populär
  • Genre: Patriotic Song / Folk
  • Herkunft: USA (mit englischen Wurzeln)
„Yankee Doodle“ ist ein traditionelles Lied mit Wurzeln im 18. Jahrhundert. Ursprünglich wurde es von britischen Soldaten im Siebenjährigen Krieg gesungen, doch schon bald wurde es in den USA populär und entwickelte sich zu einem patriotischen Song.
Das Stück gehört zum Genre Folk/Patriotic Song und zeichnet sich durch seine fröhliche, eingängige Melodie aus. Gerade diese Einfachheit macht es ideal für Gitarreneinsteiger, die ihre ersten Melodien und Zupfmuster ausprobieren möchten.
Für Anfänger zählt „Yankee Doodle“ zu den Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger, da es mit wenigen Akkorden und klaren Tonfolgen gespielt wird. Dadurch kannst Du Dich auf den Rhythmus und die Bewegungen der Zupfhand konzentrieren, ohne Dich in komplizierten Griffen zu verlieren.
Yankee Doodle - Noten & Tabulatur
Yankee Doodle - Audio

12. Oh, Susanna

  • Entstehungszeit: 1848, komponiert von Stephen Foster
  • Genre: Folk / American Songbook
  • Herkunft: USA
„Oh! Susanna“ wurde 1848 von Stephen Foster komponiert und ist eines der bekanntesten amerikanischen Volkslieder. Ursprünglich als Minstrel-Song geschrieben, entwickelte es sich schnell zu einem Klassiker der US-Folkmusik.
Das Stück gehört zum Genre Folk / American Songbook und begeistert durch seine fröhliche, leicht mitsingbare Melodie. Gerade die Einfachheit im Aufbau macht es ideal für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit Zupfmustern und Liedbegleitung sammeln möchten.
Für Gitarrenanfänger zählt „Oh! Susanna“ zu den beliebten Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger. Mit wenigen Akkorden und einem klaren Rhythmus kannst Du schnell erste Erfolgserlebnisse haben und gleichzeitig Dein Gefühl für Timing und Begleitung verbessern.
Oh, Susanna - Noten & Tabulatur
Oh, Susanna - Melodie

13. Swanee River

  • Entstehungszeit: 1851, komponiert von Stephen Foster
  • Genre: Minstrel Song / Folk / American Songbook
  • Herkunft: USA
Swanee River, auch bekannt als Old Folks at Home, wurde 1851 von Stephen Foster komponiert und zählt zu seinen bekanntesten Liedern. Es handelt sich um einen klassischen Folk-Song aus dem American Songbook, der ursprünglich für Minstrel Shows geschrieben wurde, eine damals populäre, aber heute kritisch betrachtete Unterhaltungstradition.
Das Lied erzählt von der Sehnsucht nach der Heimat am Suwannee River in Florida und zeichnet sich durch seine eingängige Melodie und melancholische Stimmung aus. Fosters Fähigkeit, einfache, leicht zu singende Melodien mit emotionalem Ausdruck zu verbinden, machte das Lied über die Jahre hinweg sehr populär.
Heute gilt Swanee River als amerikanischer Klassiker und ist ein fester Bestandteil von Folk- und traditionellen Musikrepertoires. Trotz seiner historischen Verbindung zu Minstrel Shows wird es oft in Schulen, Chören und Konzerten gespielt und symbolisiert die Nostalgie und Sehnsucht nach der „alten Heimat“ im 19. Jahrhundert.
Swanee River - Noten & Tabulatur
Swanee River - Melodie
Swanee River, auch bekannt als Old Folks at Home, wurde 1851 von Stephen Foster komponiert und zählt zu seinen bekanntesten Liedern. Es handelt sich um einen klassischen Folk-Song aus dem American Songbook, der ursprünglich für Minstrel Shows geschrieben wurde, eine damals populäre, aber heute kritisch betrachtete Unterhaltungstradition.

14. Morning Has Broken

  • Entstehungszeit: 1931 (Text), Melodie: Traditional Schottische Melodie „Bunessan“
  • Genre: Hymne / Folk / Gospel
  • Herkunft: Großbritannien

Morning Has Broken ist ein beliebtes Kirchenlied, dessen Text 1931 von Eleanor Farjeon verfasst wurde. Die Melodie basiert auf einer traditionellen schottischen Melodie namens „Bunessan“. 

Das Lied wurde zunächst in christlichen Gottesdiensten gesungen und erfreute sich schnell großer Beliebtheit durch seine einfache, klare Sprache und die poetische Beschreibung des Neubeginns eines Tages.

Der Text preist die Schönheit der Natur und den Neubeginn, den jeder Morgen bringt. Die Kombination aus eingängiger Melodie und hoffnungsvollen, friedlichen Worten vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Dankbarkeit. Besonders bekannt wurde das Lied durch die Version von Cat Stevens (heute Yusuf), die 1971 veröffentlicht wurde.
Heute wird Morning Has Broken sowohl in Kirchen als auch in weltlichen Kontexten gesungen und gehört zu den Klassikern der englischsprachigen Hymnenliteratur. Es gilt als zeitloses Lied, das Menschen jeden Alters anspricht und Freude, Hoffnung und Besinnung vermittelt.
Morning Has Broken - Tabulatur
Morning Has Broken - Melodie

15. Au Clair De La Lune

  • Entstehungszeit: ca. 18. Jahrhundert (anonym, mündlich überliefert)
  • Genre: Volkslied / Kinderlied
  • Herkunft: Frankreich

Au Clair De La Lune ist ein französisches Volkslied, dessen Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Es gehört zu den bekanntesten Kinder- und Wiegenliedern Frankreichs und wird seit Generationen gesungen. 

Der schlichte, leicht einprägsame Text erzählt von einer nächtlichen Szene bei Mondschein, in der jemand um Feuer für seine Lampe bittet.

Die Melodie ist einfach und ruhig, was das Lied besonders für Anfänger beim Singen oder Musizieren geeignet macht. Deshalb wird es oft in der musikalischen Früherziehung eingesetzt und findet auch in Notenheften für Klavier, Blockflöte oder Gitarre Platz.

Heute gilt Au Clair De La Lune als Klassiker der französischen Folklore. Es ist nicht nur ein Kinderlied, sondern auch ein Stück kulturellen Erbes, das in vielen Ländern bekannt ist und immer wieder in Musikpädagogik und Volksmusik gepflegt wird.
Au Clair De La Lune - Noten & Tabulatur
Au Clair De La Lune - Melodie

16. Go Tell It On The Mountain

  • Entstehungszeit: ca. Mitte 19. Jahrhundert (als African-American Spiritual überliefert, erstmals 1907 veröffentlicht)
  • Genre: Spiritual / Gospel
  • Herkunft: USA
Go Tell It On The Mountain ist ein traditionelles Spiritual, das von afroamerikanischen Sklaven im 19. Jahrhundert gesungen wurde. Es wurde mündlich überliefert und 1907 erstmals von John Wesley Work Jr. in einer Sammlung von Negro Spirituals veröffentlicht.
Das Lied verkündet die Geburt Christi und verbindet die biblische Botschaft mit der Hoffnung und dem Glauben der Menschen, die es schufen. Die eingängige, wiederholende Struktur macht es leicht zugänglich und transportiert gleichzeitig eine starke emotionale und spirituelle Botschaft.
Heute gehört Go Tell It On The Mountain zu den bekanntesten amerikanischen Weihnachtsliedern mit Gospel-Wurzeln. Es wird in Kirchen, Chören und bei Konzerten weltweit gesungen und gilt als Symbol für die Verbindung von christlichem Glauben und afroamerikanischer Musiktradition.
Go Tell It On The Mountain - Tabulatur
Go Tell It On The Mountain - Melodie

Spieltipps für jede Melodie

  • Gehe langsam und Zeile für Zeile vor
  • Übe die Melodien mit Metronom – das verbessert Dein Timing.
  • Variiere den Rhythmus z.B. durch Synkopen oder Shuffle

Lust auf Gitarre spielen?

Gitarre lernen online mi Magnus Martin

Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger: Fazit

Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger zu lernen, sollte vor allem Spaß machen und inspirierend sein. Du brauchst keine komplizierten Griffe – nur ein gutes Gehör, etwas Übung und die Lust, Neues auszuprobieren. Schnapp Dir Deine Gitarre und leg los!

Häufige Fragen einfache Gitarrenmelodien für Anfänger

Nein. Für einfache Gitarrenmelodien für Anfänger reichen Tabulaturen vollkommen aus – Du brauchst keine Notenkenntnisse, um erfolgreich zu starten.

Klar! Alle Melodien funktionieren auch auf der E-Gitarre. Achte aber auf die gleiche Saitenstimmung (Standard Tuning: EADGHE).

Ja, die Gitarre kann problemlos Melodien spielen. Gerade für einfache Gitarrenmelodien für Anfänger ist das eine ideale Methode, um mit dem Instrument zu starten.

Dabei werden einzelne Töne nacheinander angeschlagen – ähnlich wie beim Gesang.

Für viele einfache Gitarrenmelodien für Anfänger ist es sinnvoll, mit ganz simplen Melodien zu starten. Dabei spielst du einzelne Töne auf einer Saite, was oft leichter fällt als komplexe Akkordwechsel.
So entwickelst du ein gutes Gefühl für Rhythmus, Tonhöhe und Koordination – die perfekte Grundlage für spätere Akkordspiele.
Beitrag teilen:
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner