Passende Beiträge
Warum Akkordlieder für Anfänger ideal sind
- schnell Ergebnisse hören – Du spielst direkt ein Lied statt nur Übungen
- mehr Motivation haben, wenn sie bekannte Songs begleiten können
- flexibel lernen können, ob alleine, mit Gesang oder in der Gruppe
- später leichter Melodien oder Picking ergänzen können
Gerade bei Einfache Lieder Gitarre Akkorde brauchst Du oft nur 2–4 Griffe, um ein ganzes Lied zu begleiten. Die Grundlagen sind machbar – und machen Spaß!
Welche Akkorde du wirklich brauchst
- C-Dur
- A-Moll
- G-Dur
- E-Moll
- D-Dur
Mit dieser kleinen Auswahl kannst Du bereits Dutzende Songs begleiten. Wenn Du möchtest, kannst Du später F-Dur oder H7 ergänzen, aber das ist kein Muss.
Ein großer Vorteil: Viele dieser Akkorde lassen sich ohne Barré spielen und sind für Einsteiger leicht zu greifen.
Wie du Akkorde schnell lernst
- Greife zuerst nur die Akkorde ohne Rhythmus
- Wechsle langsam zwischen zwei Akkorden hin und her
- Achte auf einen klaren Klang ohne Schnarren
- Spiele anfangs jeden Akkord einmal pro Takt an
- Übe kurze Wechselkombinationen statt ganze Lieder sofort
Akkorddiagramme und Tabulaturen: Kurzanleitung Beispiel
Akkorde werden am einfachsten über vertikale Akkorddiagramme dargestellt.
Wie liest man ein Akkorddiagramm?
Ein Akkordiagramm ist eine Art Mini-Gitarren-Griffbrett, das zeigt, welche Saiten gedrückt werden müssen. Bei der Darstellung von links nach rechts entspricht jede Linie oder Spalte einer Saite der Gitarre.
Ganz links befindet sich die tiefe E-Saite, also die 6. Saite, danach folgen die A-Saite als 5., die D-Saite als 4., die G-Saite als 3. und die B-Saite als 2. Saite, während ganz rechts die hohe E-Saite, also die 1. Saite, dargestellt wird.
Die waagerechten Linien im Diagramm repräsentieren die Bünde der Gitarre. Die oberste Linie entspricht dem Sattel oder Bund 0, darunter sind die ersten Bünde zu sehen und so weiter.
Ein „X“ über einer Saite bedeutet, dass diese Saite nicht angeschlagen werden soll, während ein „O“ anzeigt, dass die Saite offen gespielt wird und nicht gegriffen werden muss.
Wie liest man Tabulaturen?
1. When the Saints Go Marching In
- Entstehungszeit: Ursprünge Ende des 19. Jahrhunderts, erste schriftliche Fassung um 1896; weltberühmt durch Louis Armstrong (1938)
- Genre: Gospel / Spiritual, später auch Jazz-Standard
- Herkunft: USA, afroamerikanische Kirchenmusik (New Orleans)
Die eingängige Melodie lebt von der Wiederholung einfacher Phrasen und eignet sich perfekt für rhythmisches Spiel mit Halben und Vierteln.
Besonders bekannt wurde der Song durch Jazz-Ikone Louis Armstrong. Wenn Du „Oh When the Saints“ spielst, bekommst Du ein gutes Gefühl für Timing und Dynamik.
2. My Bonnie (Lies Over the Ocean)
- Entstehungszeit: 19. Jahrhundert (erste schriftliche Fassung um 1881)
- Genre: Folk / Volkslied
- Herkunft: Schottland
„My Bonnie“ ist ein schottisches Volkslied, das im 19. Jahrhundert populär wurde. Es erzählt von der Sehnsucht nach einer geliebten Person, die über das Meer fort ist.
Durch die klare Struktur lernst Du, Töne sauber zu greifen und gleichzeitig Dein Gehör zu schulen. So bekommst Du Schritt für Schritt Sicherheit auf der Gitarre.
3. You Are My Sunshine
- Entstehungszeit: 1939 (erstmals aufgenommen von Jimmie Davis & Charles Mitchell)
- Genre: Country / American Folk Song
- Herkunft: USA, Louisiana
Dieses Volkslied aus den USA wurde 1939 erstmals veröffentlicht und von unzähligen Künstlern gecovert – darunter Johnny Cash und Ray Charles.
„You Are My Sunshine“ symbolisiert Trost und Liebe und ist mit seiner einfachen Melodie in C- oder G-Dur ideal für erste eigene Variationen.
4. Banks Of The Ohio
- Entstehungszeit: Erste bekannte Veröffentlichung 19. Jahrhundert (um 1870–1890); populär durch viele Cover-Versionen, u. a. von Olivia Newton-John (1971)
- Genre: American Folk Ballad / Murder Ballad
- Herkunft: USA (Appalachian Folk-Tradition)
„Banks of the Ohio“ ist eine sogenannte Murder Ballad aus dem 19. Jahrhundert, die eine tragische Liebesgeschichte erzählt.
Mit seiner ruhigen, klaren Melodieführung eignet er sich auch gut für einfache Lieder Gitarre Akkorde, die erste Erfahrungen mit traditioneller Folkmusik sammeln möchten.
5. Tom Dooley
- Entstehungszeit: ca. 1866 (nach der Hinrichtung von Tom Dula; populär durch Kingston Trio 1958)
- Genre: American Folk Ballad
- Herkunft: USA, North Carolina
„Tom Dooley“ ist ein amerikanisches Folk-Lied, das im späten 19. Jahrhundert entstand und auf einer wahren Begebenheit basiert.
Es wurde in den 1950er-Jahren durch die Kingston-Trio-Version weltweit bekannt. Dieses Stück aus dem Genre der Balladen eignet sich hervorragend für einfache Lieder Gitarre Akkorde, da die Melodieführung einfach und einprägsam ist.
Solche einfache Lieder Gitarre Akkorde geben Dir einen leichten Einstieg und bauen eine solide Grundlage für anspruchsvollere Lieder.
6. Oh, My Darling Clementine
- Entstehungszeit: ca. 1880 (zugeschrieben Percy Montrose)
- Genre: Western-Folk / Ballade
- Herkunft: USA
„Oh, My Darling Clementine“ ist ein amerikanisches Volkslied aus dem 19. Jahrhundert, das besonders im Western- und Cowboy-Umfeld populär war.
7. What Shall We Do With A Drunken Sailor
- Entstehungszeit: frühes 19. Jahrhundert (erste Erwähnungen um 1830–1850)
- Genre: Sea Shanty (Seemannslied)
- Herkunft: Traditionelles Lied der Seefahrer, britisch-irische Wurzeln
„What Shall We Do with a Drunken Sailor“ ist ein traditionelles Seemannslied (Shanty), das bereits im frühen 19. Jahrhundert von Matrosen gesungen wurde.
Die wiederholenden Tonfolgen sind leicht zu erlernen und helfen Dir, ein stabiles Rhythmusgefühl zu entwickeln.
Mit Einfache Gitarrenmelodien für Anfänger wie „Drunken Sailor“ kannst Du Deine Spielfreude steigern und schon früh echtes Musikerlebnis genießen.
8. Aura Lee
- Entstehungszeit: 1861, während des Amerikanischen Bürgerkriegs; weltbekannt 1956 durch Elvis Presley („Love Me Tender“)
- Genre: Volkslied / Sentimentale Ballade
- Herkunft: USA
„Aura Lee“ ist ein amerikanisches Volkslied aus dem Jahr 1861, dessen Melodie von George R. Poulton stammt und dessen Text W. W. Fosdick schrieb. Das Lied erzählt von einer jungen Frau mit goldenem Haar und war vor allem bei Soldaten während des Amerikanischen Bürgerkriegs sehr beliebt. Es vermittelt eine sanfte, romantische Stimmung und gehört heute zu den Klassikern der amerikanischen Volksmusik.
Später wurde „Aura Lee“ weltbekannt, als Elvis Presley 1956 die Melodie für seinen Song „Love Me Tender“ verwendete. Mit neuem Text, aber derselben gefühlvollen Melodie, erreichte das Stück internationale Berühmtheit. Viele Menschen kennen die Melodie daher, ohne zu wissen, dass sie ursprünglich aus dem 19. Jahrhundert stammt.
Für Gitarristen gehört „Aura Lee“ zu den Einfache Lieder Gitarre Akkorde, die sich hervorragend für Anfänger eignen. Das Stück besteht aus wenigen grundlegenden Akkorden und einem ruhigen Rhythmus, wodurch es ideal ist, um erste Liedbegleitungen zu üben. So verbindet das Lied musikalische Geschichte mit einem leichten Einstieg ins Gitarrespielen.
9. Yankee Doodle
- Entstehungszeit: Ursprünge im 18. Jahrhundert; während des Siebenjährigen Krieges von britischen Truppen gesungen, später in den USA populär
- Genre: Patriotic Song / Folk
- Herkunft: USA (mit englischen Wurzeln)
10. Oh! Susanna
- Entstehungszeit: 1848, komponiert von Stephen Foster
- Genre: Folk / American Songbook
- Herkunft: USA
„Oh! Susanna“ wurde 1848 von Stephen Foster komponiert und ist eines der bekanntesten amerikanischen Volkslieder. Ursprünglich als Minstrel-Song geschrieben, entwickelte es sich schnell zu einem Klassiker der US-Folkmusik.
Das Stück gehört zum Genre Folk / American Songbook und begeistert durch seine fröhliche, leicht mitsingbare Melodie. Gerade die Einfachheit im Aufbau macht es ideal für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit Zupfmustern und Liedbegleitung sammeln möchten.
11. Swanee River
- Entstehungszeit: 1851, komponiert von Stephen Foster
- Genre: Minstrel Song / Folk / American Songbook
- Herkunft: USA
Heute gilt „Swanee River“ als amerikanischer Klassiker und ist ein fester Bestandteil von Folk- und traditionellen Musikrepertoires.
Trotz seiner historischen Verbindung zu Minstrel Shows wird es oft in Schulen, Chören und Konzerten gespielt und eignet sich hervorragend für einfache Lieder Gitarre Akkorde, da es leicht zu greifen ist und die Nostalgie sowie Sehnsucht nach der „alten Heimat“ im 19. Jahrhundert transportiert.
12. Skip To My Lou
- Entstehungszeit: spätes 18. / frühes 19. Jahrhundert
- Genre: Volkslied / Tanzlied
- Herkunft: USA
„Skip to My Lou“ ist ein traditionelles amerikanisches Volkslied, das bis ins späte 18. oder frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich war es kein Kinderlied, sondern ein beliebtes Tanz- und Mitmachlied bei Dorffesten.
Der Begriff „lou“ stammt aus dem schottischen „loo“ und bedeutet „Liebling“. Das Lied wurde beim sogenannten „Partner-Wechsel-Spiel“ gesungen, bei dem die Tänzer ihren Partner tauschten – eine fröhliche, gesellige Tradition, die besonders in den Südstaaten der USA verbreitet war.
Im Laufe der Zeit wurde „Skip to My Lou“ zu einem Kinderliedklassiker und fand seinen Weg in Schulen, Musikbücher und zahlreiche Aufnahmen.
Durch seine einfache, wiederkehrende Melodie und den eingängigen Text eignet es sich hervorragend für einfache Lieder Gitarre Akkorde, ist leicht mitzusingen und bleibt schnell im Ohr. Viele Generationen von Kindern in den USA und darüber hinaus sind mit dem Lied aufgewachsen.
Für Gitarristen gehört es zu den typischen Einfache Lieder Gitarre Akkorde, die ideal für Anfänger sind. Der Song lässt sich mit wenigen Basisakkorden begleiten und eignet sich hervorragend, um Rhythmusgefühl und Akkordwechsel zu üben – perfekt für den Einstieg in das gemeinsame Musizieren.
13. Au Clair De La Lune
- Entstehungszeit: ca. 18. Jahrhundert (anonym, mündlich überliefert)
- Genre: Volkslied / Kinderlied
- Herkunft: Frankreich
Au Clair De La Lune ist ein französisches Volkslied, dessen Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Es gehört zu den bekanntesten Kinder- und Wiegenliedern Frankreichs und wird seit Generationen gesungen.
Der schlichte, leicht einprägsame Text erzählt von einer nächtlichen Szene bei Mondschein, in der jemand um Feuer für seine Lampe bittet.
Die Melodie ist einfach und ruhig, was das Lied besonders für Anfänger beim Singen oder Musizieren geeignet macht. Deshalb wird es oft in der musikalischen Früherziehung eingesetzt und findet auch in Notenheften für Klavier, Blockflöte oder Gitarre Platz.
14. Go Tell It On The Mountain
- Entstehungszeit: ca. Mitte 19. Jahrhundert (als African-American Spiritual überliefert, erstmals 1907 veröffentlicht)
- Genre: Spiritual / Gospel
- Herkunft: USA
Go Tell It On The Mountain ist ein traditionelles Spiritual, das von afroamerikanischen Sklaven im 19. Jahrhundert gesungen wurde. Es wurde mündlich überliefert und 1907 erstmals von John Wesley Work Jr. in einer Sammlung von Negro Spirituals veröffentlicht.
Spieltipps für jede Melodie
- Gehe langsam und Zeile für Zeile vor
- Übe die Melodien mit Metronom – das verbessert Dein Timing.
- Variiere den Rhythmus z.B. durch Synkopen oder Shuffle
Möchtest Du Gitarre lernen?
Persönlicher Kontakt & direkte Korrektur
Du lernst Schritt für Schritt mit individueller Betreuung.
Individueller Unterricht statt Gruppenstunden
Volle Aufmerksamkeit nur für Dich.
Auf Wunsch auch bequem zu Hause lernen
Keine Anfahrt nötig.
Einfache Lieder Gitarre Akkorde: Fazit
Häufige Fragen einfache Lieder Gitarre Akkorde
Welche Lieder für Gitarre Anfänger?
Im Beitrag „16 einfache Lieder Gitarre Akkorde“ auf der Seite genannt sind unter anderem: When the Saints Go Marching In, My Bonnie (Lies Over the Ocean), You Are My Sunshine, Banks of the Ohio und Tom Dooley.
Diese Stücke sind perfekte Beispiele für einfache Lieder Gitarre Akkorde, da sie mit wenigen Akkorden und klaren Strukturen daherkommen.
magnusmartinmusic.com