Stimmen Ukulele – So klappt’s einfach perfekt

Stimmen Ukulele
Stimmen Ukulele ist der Schlüssel für guten Sound. Erfahre, wie Du Deine Ukulele schnell und einfach stimmen kannst – mit oder ohne Stimmgerät.

Inhalt

Stimmen Ukulele: Warum das Stimmen so wichtig ist

Wenn Du Ukulele spielst – ob als Anfänger oder Fortgeschrittener – führt kein Weg daran vorbei: Du musst Deine Ukulele regelmäßig stimmen. Warum? Ganz einfach: Nur eine korrekt gestimmte Ukulele klingt so, wie sie soll. Schon eine leicht verstimmte Saite kann den ganzen Klang beeinträchtigen.

Doch keine Sorge – Ukulele stimmen ist einfacher, als Du denkst. In diesem Beitrag zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Ukulele richtig stimmst, welche Hilfsmittel es gibt und worauf Du besonders achten solltest.

Die Standardstimmung verstehen

Die Standardstimmung der Ukulele ist G–C–E–A. Dabei ist die vierte Saite (das G) höher gestimmt als die dritte (das C) – das ist zunächst ungewohnt, aber typisch für die Ukulele. 

Wenn Du Deine Ukulele richtig stimmen möchtest, solltest Du dieses sogenannte reentrant tuning kennen. Es sorgt für den hellen, fröhlichen Klang, der das Instrument so einzigartig macht – und ist ein wichtiges Merkmal beim Stimmen Ukulele.

Du solltest vor jedem Spielen kontrollieren, ob Deine Ukulele noch richtig gestimmt ist – selbst kleine Temperaturschwankungen oder das Lagern im Koffer können die Stimmung verändern.

Stimmen Ukulele: Die besten Methoden

1. Mit Stimmgerät​

Ukulele Stimmgerät
Ein elektronisches Stimmgerät ist die einfachste und genaueste Methode, wenn es darum geht, Stimmen Ukulele möglichst präzise und stressfrei umzusetzen. Es gibt Clip-Stimmgeräte, die Du direkt am Kopf der Ukulele befestigen kannst, oder Apps für Smartphone & Tablet.

Diese Geräte zeigen Dir genau an, ob eine Saite zu hoch, zu tief oder genau richtig gestimmt ist – ideal also zum Stimmen Ukulele, egal ob zu Hause oder unterwegs.

Empfehlung: Das Stimmgerät Fender Flash Tuner 2.0 ist speziell für Ukulele und andere Zupfinstrumente geeignet.

2. Mit Stimm-App

Kostenlose Apps wie GuitarTuna oder Pano Tuner erkennen die Töne über das Mikrofon Deines Smartphones. Sie sind praktisch für unterwegs, aber achte auf Umgebungsgeräusche – die können das Ergebnis beeinflussen.

3. Nach Gehör
Wenn Du ein gutes Gehör hast oder trainieren möchtest, kannst Du auch nach Gehör stimmen. Dazu brauchst Du einen Referenzton – entweder von einem anderen Instrument, einer App oder einer Stimmgabel. Der Vorteil: Du schulst Dein musikalisches Gehör. Der Nachteil: Diese Methode ist am schwierigsten – besonders für Anfänger.

Ukulele Stimmton G

Ukulele Stimmton C

Ukulele Stimmton E

Ukulele Stimmton A

Stimmen Ukulele: Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Stimmen der Ukulele ist einfacher, als es auf den ersten Blick wirkt – besonders mit einem Stimmgerät oder einer App.

So gehst Du am besten vor:

1. Stimmgerät oder App aktivieren

Ob Du ein Clip-On-Stimmgerät verwendest oder eine App auf dem Smartphone – schalte das Gerät ein und wähle den Ukulelenmodus, falls verfügbar.

2. Erste Saite anschlagen (G-Saite)

Beginne mit der oberen Saite – der G-Saite (die Dir am nächsten ist, wenn Du die Ukulele spielst). Zupfe die Saite gleichmäßig an und beobachte, was das Stimmgerät anzeigt.

3. Ton überprüfen und korrigieren

Zeigt das Stimmgerät an, dass der Ton zu tief ist? Dann drehe den Wirbel langsam nach rechts (im Uhrzeigersinn), um die Saite höher zu stimmen. Ist der Ton zu hoch, drehe den Wirbel vorsichtig nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Mach kleine Schritte und überprüfe regelmäßig den Ton – so vermeidest Du ein Überstimmen.

4. Mit den anderen Saiten fortfahren

Gehe nun weiter zur C-Saite, dann zur E-Saite und zum Schluss zur A-Saite (die unterste Saite beim Spielen). Wiederhole bei jeder Saite denselben Ablauf: anschlagen, Ton ablesen, vorsichtig korrigieren.

5. Stimmung kontrollieren

Hast Du alle Saiten gestimmt, geh zum Schluss noch einmal alle durch. Beim Stimmen einer Saite kann sich die Spannung der anderen leicht mitverändern. Eine kurze Kontrolle am Ende sorgt dafür, dass alles perfekt klingt.
Mit etwas Übung wird Dir das Stimmen bald ganz leicht von der Hand gehen – und Deine Ukulele wird immer sauber und harmonisch klingen.

Stimmen Ukulele: Häufige Fehler vermeiden

Gerade am Anfang können beim Ukulele stimmen kleine Fehler passieren, die sich jedoch leicht vermeiden lassen, wenn Du weißt, worauf Du achten musst:

1. Zu starkes Drehen der Wirbel

Viele Anfänger drehen die Stimmwirbel zu schnell oder mit zu viel Kraft. Doch Vorsicht: Das kann dazu führen, dass die Saiten reißen – besonders bei neuen oder dünnen Saiten. Drehe daher immer langsam und mit Gefühl. Lieber kleine Anpassungen vornehmen und öfter kontrollieren, ob der Ton passt, als zu viel auf einmal zu verstellen.

2. Drehen in die falsche Richtung

Ein häufiger Fehler ist es, den Wirbel in die falsche Richtung zu drehen. Das Ergebnis: Die Saite wird statt höher nur noch tiefer gestimmt – oder umgekehrt. Merke Dir daher die einfache Faustregel: Drehst Du den Wirbel im Uhrzeigersinn (nach rechts), wird der Ton höher, gegen den Uhrzeigersinn (nach links) wird er tiefer. Mit etwas Übung hast Du das schnell verinnerlicht.

3. Verwechslung der Saiten

Gerade wenn Du neu auf der Ukulele bist, kann es passieren, dass Du versehentlich die falsche Saite stimmst – das führt nicht nur zu schrägen Tönen, sondern kann auch Deine Orientierung beim Spielen durcheinanderbringen. Deshalb ist es wichtig, die Reihenfolge der Saiten gut zu kennen: Von oben nach unten sind es G – C – E – A. Nimm Dir beim Stimmen ruhig etwas Zeit und schau genau hin, welche Saite Du gerade berührst.

Stimmen Ukulele: Alternative Stimmungen

Auch wenn die G–C–E–A-Stimmung Standard ist, gibt es die alternative D-Stimmung: A–D–F#–H.

Alternative Stimmungen verändern den Klang und die Spielweise. Fortgeschrittene nutzen sie für bestimmte Musikrichtungen oder Techniken.

Lust auf Ukulele lernen?​
Portrait Ukulele

Stimmen Ukulele: Welche Ukulele hast Du?

Ukulele Typen

Die meisten Einsteiger beginnen mit einer Sopran- oder Konzert-Ukulele, da diese handlich sind und sich durch ihren hellen, typischen Klang auszeichnen. Die G–C–E–A-Stimmung, auch als Standardstimmung bekannt, wird auf diesen Modellen am häufigsten verwendet.

Doch auch Tenor- und Bariton-Ukulelen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und bei ihnen gibt es leichte Unterschiede in der Stimmung.

Sopranino-Ukulele

Die Sopranino ist die kleinste Ukulele im Bunde – noch kleiner als die Sopran-Ukulele. Mit ihrer kurzen Mensur (häufig unter 30 cm) ist sie besonders handlich, leicht und mobil. Der Klang ist sehr hell, fast schon zwitschernd.

Allerdings ist der Platz auf dem Griffbrett recht knapp, was das Spielen für Erwachsene etwas schwieriger machen kann. Wenn Du ein Instrument für Kinder suchst oder gern unterwegs bist, ist die Sopranino eine charmante Wahl.

Sopran-Ukulele

Die Sopran-Ukulele ist die klassische Ukulele schlechthin – klein, leicht und mit dem typischen, fröhlich hellen Klang. Sie hat meist 12–15 Bünde und ist für die Standardstimmung G–C–E–A perfekt geeignet.
Wenn Du gerade erst anfängst und Dich mit dem Stimmen Ukulele vertraut machst, ist die Sopran-Ukulele ein idealer Einstieg.

Konzert-Ukulele

Etwas größer als die Sopran ist die Konzert-Ukulele. Sie bietet mehr Platz auf dem Griffbrett, was vor allem bei größeren Händen und komplexeren Akkorden ein Vorteil ist. Auch der Klang ist etwas voller und lauter, behält aber den typischen Ukulelen-Charakter. 

Sie wird ebenfalls in der Standardstimmung gespielt – das Stimmen Ukulele funktioniert also genauso wie bei der Sopran-Ukulele.

Tenor-Ukulele

Die Tenor-Ukulele ist etwas größer als die Konzert-Ukulele und bietet mehr Platz auf dem Griffbrett – ideal für Spieler mit größeren Händen oder für Solospiel. Sie wird zwar oft in der Standardstimmung G–C–E–A gespielt, doch viele Musiker bevorzugen bei der Tenor-Ukulele die sogenannte Low-G-Stimmung. Dabei wird die vierte Saite eine Oktave tiefer gestimmt, was dem Instrument einen satteren, volleren Klang verleiht und das Melodiespiel erweitert.

Bariton-Ukulele

Die Bariton-Ukulele ist die größte Variante unter den gängigen Ukulelen und wird in der Regel wie die vier höchsten Saiten einer Gitarre gestimmt – also D–G–B–E. Das macht sie besonders interessant für Gitarristinnen und Gitarristen, die auf Ukulele umsteigen möchten, da ihnen die Griffbilder bereits vertraut sind. Der Klang ist voller und etwas wärmer als bei den kleineren Modellen.

Stimmen Ukulele unterwegs – Tipps für zuverlässigen Klang auf Reisen

Wenn Du Deine Ukulele mit auf Reisen, an den Strand oder zu Freunden mitnimmst, solltest Du ein paar Dinge beachten, damit sie immer gut klingt:
Hab immer ein Stimmgerät dabei: Ein kompaktes Clip-On-Stimmgerät passt in jede Tasche und ist Dein treuer Begleiter – egal ob beim Spielen im Park, beim Lagerfeuer oder unterwegs im Urlaub. So kannst Du jederzeit schnell und zuverlässig überprüfen, ob Deine Ukulele gestimmt ist.

Achte auf Temperaturschwankungen:
Besonders im Sommer oder bei Outdoor-Aktivitäten kann sich das Holz der Ukulele durch Hitze und Feuchtigkeit ausdehnen oder zusammenziehen – das wirkt sich auf die Stimmung aus. Wenn Du zum Beispiel am Strand spielst, solltest Du zwischendurch immer wieder nachstimmen, da sich die Saitenspannung verändern kann.

Neue Saiten brauchen Zeit: Wenn Du gerade neue Saiten aufgezogen hast, ist Geduld gefragt. Neue Saiten dehnen sich anfangs stark und verlieren schnell an Spannung. In den ersten Tagen wirst Du daher häufiger nachstimmen müssen – das ist ganz normal. Nach ein paar Tagen haben sich die Saiten gesetzt und halten ihre Stimmung deutlich besser.

Stimmen Ukulele: Fazit

Wenn Du regelmäßig Deine Ukulele stimmst, wirst Du mit einem klaren und harmonischen Klang belohnt. Ob mit Stimmgerät, App oder nach Gehör – mit etwas Übung wird das Stimmen zur Routine. 

Besonders für Anfänger ist ein gutes Stimmgerät ein echter Gamechanger. Also: Stimme Deine Ukulele vor jeder Session – Deine Ohren werden es Dir danken!

Stimmen Ukulele

Häufige Fragen

Das Stimmen Ukulele sollte zu Deiner festen Routine gehören – am besten vor jedem Spiel. Ukulelen sind leichte, empfindliche Instrumente, die stark auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen reagieren. Schon kleine Veränderungen können dazu führen, dass die Saiten sich verstimmen.

Besonders neue Saiten brauchen oft mehrere Tage, bis sie sich richtig gesetzt haben. In dieser Zeit ist häufiges Stimmen Ukulele ganz normal – manchmal sogar mehrmals am Tag. Auch wenn Du länger nicht gespielt hast, ist es ratsam, vor dem ersten Anschlag die Stimmung zu überprüfen. 

Regelmäßiges Stimmen Ukulele sorgt nicht nur für einen schönen Klang, sondern schult auch Dein Gehör und Dein Gefühl für das Instrument.

Ein Clip-On Stimmgerät wie der Fender Flash Tuner 2.0 ist ideal – einfach zu bedienen und sehr genau.

Kauf Dein Stimmgerät am besten in einem Musikladen in Deiner Nähe – so unterstützt Du den lokalen Einzelhandel und hilfst dabei, dass es auch in Zukunft persönliche Beratung und gute Auswahl vor Ort gibt.

Ja, das ist problemlos möglich. Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Stimm-Apps für iOS und Android, mit denen Du Deine Ukulele direkt über das Mikrofon Deines Smartphones stimmen kannst.

Besonders beliebt sind Apps wie GuitarTuna, die auch speziell eine Ukulele-Funktion bieten. Achte dabei auf eine ruhige Umgebung, damit das Mikrofon die Töne korrekt erfassen kann. 

Für unterwegs oder spontane Jam-Sessions ist das Stimmen Ukulele per Handy eine praktische Alternative zum klassischen Stimmgerät — und oft genauso zuverlässig.

Der Unterschied liegt in der vierten Saite (die oberste Saite beim Halten der Ukulele).
Bei der High-G-Stimmung – auch „reentrant tuning“ genannt – ist die g-Saite höher gestimmt als die benachbarte C-Saite. Das ergibt den typischen, hellen Ukulelenklang mit einem fast „hüpfenden“ Charakter. Diese Stimmung ist auf den meisten Sopran- und Konzert-Ukulelen standardmäßig vorhanden.
Bei der Low-G-Stimmung wird die g-Saite eine Oktave tiefer gestimmt, sodass die Saiten in einer durchgehenden Tonhöhe von tief nach hoch verlaufen (G–C–E–A). Diese Stimmung sorgt für einen volleren Klang und erweitert den Tonumfang nach unten – besonders beliebt bei Solospiel oder bei Tenor-Ukulelen.
Du kannst zwischen beiden Varianten wechseln, musst dafür aber die entsprechende g-Saite aufziehen (High-G und Low-G Saiten unterscheiden sich in Dicke und Spannung).

Ja, du kannst deine Ukulele auch nach Gehör stimmen. Das erfordert allerdings etwas Übung und ein gutes Gefühl für Töne. Dabei vergleichst du die Saiten mit einem Referenzton (z. B. einer Stimmgabel, einem Klavier oder einer gestimmten Ukulele) und drehst so lange an den Wirbeln, bis die Töne gleich klingen. 

Viele Anfänger greifen dafür aber lieber zu einem Stimmgerät, weil das Stimmen Ukulele damit viel einfacher und genauer ist. Mit der Zeit kannst du dein Gehör immer mehr schulen und irgendwann ganz ohne Hilfsmittel stimmen.

Wenn Akkorde oder Melodien auf deiner Ukulele schief oder irgendwie falsch klingen, liegt das meistens daran, dass eine oder mehrere Saiten nicht mehr richtig gestimmt sind. In so einem Fall ist das Stimmen Ukulele unbedingt nötig, damit alle Töne wieder sauber und harmonisch klingen.
Beitrag teilen:
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner