Warum solltest Du die Saiten wechseln?
Vorbereitung: Was Du zum Saiten wechseln bei der Ukulele brauchst
Verwende hochwertige Saiten, z. B. von Aquila, Worth oder D’Addario.
Was Du brauchst
Ein neuer Satz Saiten
Seitenschneider
Stimmgerät oder Stimm-App
Griffbrettöl (Lemon Oil) und fusselfreies Baumwolltuch zur Reinigung des Griffbrettes (optional, aber bietet sich an)
Saitenkurbel (optional aber hilfreich)
Meine Ukulele braucht Pflege
Meine Ukulele – eine schöne Leho Tenor Ukulele – hat mir viele wunderbare Klangmomente geschenkt.
Doch jetzt ist es so weit: Die Saiten sind spürbar gealtert, sie klingen stumpf und lassen sich nur noch schwer sauber stimmen. Auch das Griffbrett wirkt trocken und matt, mit leichten Ablagerungen, die sich über die Zeit durch Finger und Staub angesammelt haben.
Kurz gesagt: Mein Instrument braucht dringend eine kleine Wellness-Kur. Perfekt also, um das Saiten wechseln bei der Ukulele endlich in Angriff zu nehmen – und bei der Gelegenheit auch gleich das Griffbrett und den Korpus zu pflegen.
Denn mit neuen Saiten und einem sauberen Griffbrett spielt es sich nicht nur besser – es klingt auch wieder wie neu.
Wenn Deine Ukulele ähnliche Symptome zeigt, ist jetzt der perfekte Moment für einen Frischekick!
Schritt 1: Alte Saiten entfernen
Was Du brauchst
Seitenschneider
Beim Saiten wechseln Ukulele beginnst Du damit, die Stimmmechaniken gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um die Spannung der Saiten zu lösen.
Sobald die Saiten ausreichend locker sind, kannst Du sie mit einem Saitenschneider in der Nähe des Schalllochs durchtrennen – das spart Zeit, besonders wenn Du ohnehin neue Saiten aufziehst.
Achte dabei auf die losen Enden: Sie können beim Abschneiden wegschnellen und dabei kleine Kratzer auf der Ukulele hinterlassen oder sogar Dich verletzen. Halte daher die Saite mit der anderen Hand fest, während Du sie durchtrennst – das ist sicherer und schont Dein Instrument.
Schritt 2: Korpus reinigen und Griffbrett pflegen
Wenn Du gerade dabei bist, das Saiten wechseln Ukulele durchzuführen, ist das der perfekte Moment für eine gründliche Reinigung und Pflege Deines Instruments. Denn solange die Saiten abgenommen sind, kommst Du überall problemlos heran.
2.1 Reinigen des Korpus
Was Du brauchst
Schüttele die Flasche vor Gebrauch gut durch und sprühe die Politur nicht direkt auf das Instrument, sondern auf das Tuch. Reinige dann die Vorder- und Rückseite Deiner Ukulele in sanften, kreisenden Bewegungen – so entfernst Du Staub, Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen mühelos.
2.2 Reinigen des Griffbretts
Was Du brauchst
Griffbrettöl (Lemon Oil) und fusselfreies Baumwolltuch zur Reinigung des Griffbrettes (optional, aber bietet sich an)
Nachdem der Korpus wieder glänzt, ist das Griffbrett an der Reihe – ein oft unterschätzter Teil beim Saiten wechseln Ukulele. Am besten verwendest Du dafür ein fusselsfreies Baumwolltuch und ein paar Tropfen Lemon Oil – speziell entwickelt für unlackierte Griffbretter aus Palisander oder Ebenholz.
Wenn Du Dir das nachfolgende Bild ansiehst, erkennst Du den Unterschied bei meiner Ukulele auf den ersten Blick.
Links und rechts daneben zeigt sich der unbehandelte Bereich: trocken, matt und mit sichtbaren Staub- und Schmutzablagerungen.
Dieser direkte Vergleich macht deutlich, wie effektiv und wichtig die Pflege beim Saiten wechseln Ukulele ist – nicht nur für den Klang, sondern auch für die Langlebigkeit Deines Instruments.
Schritt 3: Muttern der Stimmwirbel nachziehen
Vor allem bei offen konstruierten Wirbeln oder klassischen Mechaniken mit Flügelmuttern kann es vorkommen, dass sich die Muttern an den Wirbeln mit der Zeit leicht lockern. Das führt dazu, dass sich die Ukulele schneller verstimmt oder die Stimmwirbel sich schwergängig bzw. zu leichtgängig anfühlen.
- Nimm einen kleinen 10er oder 8er Maulschlüssel (je nach Modell) oder einen passenden Schraubenschlüssel.
- Ziehe die Mutter auf der Vorderseite des Kopfes vorsichtig nach – nicht zu fest, sonst kann der Lack splittern oder das Holz Schaden nehmen.
- Prüfe auch die kleine Schraube auf der Rückseite der Wirbel (bei geschlossenen Mechaniken). Sie regelt die Gängigkeit des Wirbels.
- Drehe nur so weit, dass sich der Wirbel gleichmäßig und mit leichtem Widerstand drehen lässt.
Schritt 4: Neue Saiten vorbereiten
Was Du brauchst
Ein neuer Satz Saiten
- Saite (A) – rot
- Saite (E) – blau
- Saite (C) – grün
- Saite (Low G oder G) – weiß
Tipp: Lege die Saiten in der richtigen Reihenfolge neben Deine Ukulele – so behältst Du den Überblick.
Schritt 5: Saiten am Steg befestigen
Meine Leho Tenor Ukulele hat einen sogenannten Doppel-Loch-Steg – eine elegante Stegvariante, bei der pro Saite zwei kleine Löcher vorhanden sind.
Saite einfädeln beim Doppelloch-Steg
Wir betrachten den Steg jetzt vom Korpus aus in Richtung Kopfplatte.
- Zuerst mache ich einen kleinen Knoten ans Ende der Saite, damit sie nicht versehentlich durch den Steg rutscht.
- Die Saite wird von unten durch das linke Loch geführt. Das Ende mit dem Knoten bleibt dabei unter dem Steg.
- Anschließend wird die Saite nach unten zurückgeführt und von dort aus durch das rechte Loch wieder nach oben gefädelt.
- Zum Schluss ziehe ich das geknotete Ende vom rechten Loch aus unter der Saite entlang, sodass es am unteren Stegende wieder herauskommt und die Saite sich durch die Spannung selbst fixiert.
Das klingt komplizierter, als es ist – mit etwas Übung geht das schnell und sorgt für eine sehr saubere Optik und zuverlässige Spannung.
Schritt 6: Saiten aufziehen & stimmen
Was Du brauchst
Stimmgerät oder Stimm-App
- Stecke das andere Ende der Saite durch das Loch im Wirbel.
- Ziehe die Saite stramm und beginne die Saite zu spannen
- Lege die Wicklungen sauber untereinander und stimme die Saite
- Ziehe jede Saite vorsichtig am 12. Bund nach oben (nicht reißen, nur leicht dehnen)
- Stimme erneut und wiederhole die Schritte für die weiteren Saiten
Die Standard-Stimmung der Ukulele ist G – C – E – A.
Fazit: Saiten wechseln Ukulele – kein Hexenwerk!
Wichtigste Punkte zusammengefasst:
- Saiten regelmäßig wechseln (ca. alle 6 Monate)
- Richtige Knotentechnik am Steg
- Saubere Wicklung am Wirbel
- Saiten dehnen für stabile Stimmung
Wenn Du den Ablauf ein paar Mal gemacht hast, geht er Dir ganz leicht von der Hand. Deine Ukulele wird es Dir mit einem brillanten, frischen Klang danken!
Weitere Infos zu den Knoten beim Doppelloch-Steg
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Saiten wechseln Ukulele
Wie oft sollte ich bei der Ukulele die Saiten wechseln?
Welche Saiten passen zu meiner Ukulele?
Was ist der Unterschied zwischen Knoten- und Pin-Bridge?
Warum klingt meine Ukulele nach dem Saitenwechsel schräg?
Muss ich alle Saiten gleichzeitig wechseln?
Kann ich auch Stahlsaiten verwenden?
Wie kürze ich die Saiten richtig?
Mit einem Seitenschneider – lass ca. 5 mm am Wirbel stehen, damit nichts ausfranst.