Gitarre selber pflegen – 2 grandiose Maßnahmen

Gitarre selber pflegen
Wer mit dem Gitarrespielen anfängt, denkt oft zuerst an Akkorde, Griffe und Lieder – aber genauso wichtig ist die richtige Pflege des Instruments. Eine gut gepflegte Gitarre klingt besser, hält länger und macht deutlich mehr Spaß beim Spielen. In diesem Beitrag zeige ich Dir die Grundlagen der Gitarrenpflege: Wie Du Deine Gitarre richtig stimmst, reinigst und Saiten wechselst – ganz ohne Hexerei. Denn: Gitarre selber pflegen ist kein Hexenwerk, sondern gehört von Anfang an dazu.

Inhalt

1. Reinigung – Schweiß, Staub & Fett ade

Beim Spielen gelangen Schweiß, Hautfett und Staub auf Griffbrett, Saiten und Korpus. Wenn Du Deine Gitarre regelmäßig reinigst, bleibt sie nicht nur schön, sondern auch gut spielbar. Wer seine Gitarre selber pflegen will, beginnt genau hier: mit einem sauberen Instrument macht jede Übungseinheit mehr Freude.

So gehst Du vor:

  • Wische nach dem Spielen mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch über Saiten und Korpus.
  • Für das Griffbrett (vor allem bei unlackierten Hölzern) kannst Du gelegentlich ein spezielles Griffbrettöl verwenden – aber bitte sparsam!
  • Verwende niemals aggressive Haushaltsreiniger, diese können den Lack oder das Holz beschädigen.
  • Auch die Saiten profitieren von einer kurzen Wischpflege – das verlängert ihre Lebensdauer und erhält den Klang.

💡 Tipp: Ein weiches Brillenputztuch in der Gitarrentasche reicht oft schon völlig aus.

2. Saiten wechseln – mehr Klang, mehr Motivation

Viele Anfänger merken gar nicht, dass ihre Gitarre zunehmend dumpfer klingt – bis sie einmal frische Saiten aufziehen. Neue Saiten bringen den Klang zurück und machen das Spielen wieder richtig motivierend.

Wann sollten Saiten gewechselt werden?

  • Bei regelmäßigem Spielen: alle 6–8 Wochen
  • Bei gelegentlicher Nutzung: alle 3–4 Monate
  • Sofort bei: Rost, Verfärbung, schlechtem Klang oder rauem Spielgefühl

So klappt der Wechsel (Kurzfassung):

  1. Alte Saiten entspannen und abwickeln (immer eine nach der anderen).
  2. Gitarre im Bereich des Griffbretts reinigen – jetzt ist der beste Zeitpunkt!
  3. Neue Saite einfädeln, durch die Mechanik führen, wickeln, leicht spannen.
  4. Fein stimmen, dann vorsichtig dehnen und erneut stimmen (mehrmals wiederholen – neue Saiten verstimmen sich anfangs schnell).
💡 Wer seine Gitarre selber pflegen will, sollte den Saitenwechsel nicht aufschieben – es lohnt sich sofort klanglich und spielerisch.

3. Gitarre stimmen – das tägliche Mini-Training fürs Gehör

Eine gut gestimmte Gitarre ist die Basis für jeden Lernerfolg. Gerade Anfänger entwickeln ihr Gehör mit jeder Stimmung ein Stück weiter – und vermeiden, sich falsche Klänge einzuprägen.

So stimmst Du Deine Gitarre einfach:

  • Verwende ein Stimmgerät oder eine App (z. B. „GuitarTuna“ für Android oder iOS) – einfach, schnell, zuverlässig.

  • Stimmanfänger: E-A-d-g-h-e (von tiefster zur höchsten Saite).
  • Fortgeschrittene nutzen gern Hörvergleich mit Referenzton oder der 5.-Bund-Methode.
💡 Gitarre selber pflegen beginnt oft mit kleinen Routinen – und das tägliche Stimmen ist eine der wichtigsten davon.

4. Aufbewahrung & Transport – so bleibt sie in Form

Hitze, Kälte oder zu hohe Luftfeuchtigkeit können einer Gitarre stark zusetzen – besonders bei akustischen Modellen aus Massivholz.

Worauf Du achten solltest:
  • Bewahre Deine Gitarre bei Raumtemperatur (18–24 °C) und mäßiger Luftfeuchtigkeit (45–60 %) auf.
  • Keine direkte Sonne, keine Heizungsluft – das trocknet das Holz aus.
  • Im Winter: Gitarre nicht im Auto liegen lassen!
  • Verwende beim Transport ein stabiles Gigbag oder einen Koffer, ideal mit Halsschutz.
💡 Auch dieser Punkt gehört dazu, wenn Du Deine Gitarre selber pflegen möchtest: gute Lagerung verhindert Schäden, bevor sie entstehen.

Fazit: Gitarre selber pflegen ist Teil des Lernprozesses

Gitarre spielen lernen heißt nicht nur Griffe und Akkorde üben – auch das Pflegen Deines Instruments gehört dazu. Eine gestimmte, saubere und gut besaitete Gitarre klingt besser, lässt sich angenehmer spielen und hält länger. Je früher Du lernst, Deine Gitarre richtig zu pflegen, desto mehr Freude wirst Du langfristig daran haben.
Wenn Du Dir beim Stimmen oder dem ersten Saitenwechsel unsicher bist – sprich mich einfach an. Ich zeige Dir gern, wie es geht.
Was du zum Starten mit Gitarre sonst noch brauchst, erfährst du im Beitrag Mit Gitarre starten – 3 Dinge, die du wirklich brauchst
Spiele nach der Gitarrenpflege Die 4 besten Anfänger-Songs für Akustikgitarre und achte auf die leichte Bespielbarkeit und den frischen Klang.
Warum sollte ich meine Gitarre überhaupt pflegen?
Weil eine gut erhaltene Gitarre besser klingt, länger hält und angenehmer zu spielen ist. Schmutz, Schweiß und alte Saiten beeinträchtigen den Klang und das Spielgefühl. Wenn Du Deine Gitarre selber pflegst, entwickelst Du außerdem ein besseres Verständnis für Dein Instrument und verlängerst seine Lebensdauer.
Wer seine Gitarre selber pflegen möchte, sollte sie nach jedem Spielen kurz mit einem weichen Tuch abwischen – das verhindert Ablagerungen. Eine gründlichere Reinigung inklusive Griffbrettpflege ist alle paar Wochen oder beim Saitenwechsel sinnvoll.
Beim Thema Gitarre selber pflegen gilt: Weniger ist mehr. Verzichte auf Haushaltsreiniger und greife lieber zu einem Mikrofasertuch oder einem speziellen Gitarrenpflegemittel. Für das Griffbrett kannst Du bei Bedarf ein wenig Griffbrettöl verwenden – aber nur auf unlackiertem Holz und sehr sparsam.
Ein wichtiger Teil beim Gitarre selber pflegen ist die Saitenkontrolle. Wenn die Saiten rostig, stumpf, verfärbt oder schwer zu greifen sind – oder wenn die Gitarre dumpf klingt –, ist es höchste Zeit für einen Wechsel.
Wenn Du Deine Gitarre selber pflegen willst, solltest Du bei regelmäßigem Spielen etwa alle 6–8 Wochen neue Saiten aufziehen. Bei seltener Nutzung reichen 3–4 Monate. Wer viel schwitzt oder täglich spielt, muss eventuell öfter wechseln.
Wenn Du Deine Gitarre nicht selber pflegst, verliert sie an Klang, Wert und Spielbarkeit. Staub und Schmutz sammeln sich an, die Saiten altern schneller, und langfristig kann auch das Holz Schaden nehmen. Regelmäßige Pflege beugt all dem effektiv vor.
Definitiv – wer seine Gitarre selber pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer der Saiten, sondern vermeidet auch kostspielige Reparaturen am Instrument. Pflege zahlt sich langfristig immer aus – klanglich und finanziell.
Ja, denn Gitarre selber pflegen heißt auch, auf das Raumklima zu achten. Trockene Heizungsluft und starke Temperaturschwankungen schaden besonders Akustikgitarren. Achte auf eine Luftfeuchtigkeit von ca. 45–60 % und lagere Dein Instrument nicht in der Kälte oder in der Sonne.
Beitrag teilen:

Mehr Informationen zu Gitarre

Gitarrenunterricht für Senioren

Gitarrenunterricht für Senioren – 4 grossartige Gründe

Gitarrenunterricht für Senioren bietet die perfekte Gelegenheit, Musik neu zu entdecken – ganz ohne Druck und in Deinem eigenen Tempo. Gitarre spielen fördert Gedächtnis, Motorik und Lebensfreude. In diesem Beitrag erfährst Du, warum sich der Einstieg auch im späteren Leben lohnt – für Körper, Geist und Seele.

Mit Gitarre starten

Mit Gitarre starten – 3 simple Dinge, die du wirklich brauchst

Du willst Gitarre lernen? Super Entscheidung – egal ob akustisch oder elektrisch, Gitarre ist ein unglaublich vielseitiges Instrument. Damit der Einstieg gelingt und Spaß macht, brauchst Du nicht viel – aber das Richtige. In diesem Beitrag erfährst Du, was Du am Anfang wirklich brauchst und worauf Du achten solltest.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner