Mandoline für Einsteiger: Alles, was Du wissen musst

Mandoline für Einsteiger: Alles, was Du wissen musst
Mandoline für Einsteiger – Du suchst ein neues Instrument? Die Mandoline ist kompakt, klangstark und ideal für Folk, Bluegrass & mehr!

Inhalt

Die Mandoline ist ein wunderschönes und vielseitiges Instrument mit einem unverwechselbaren Klang. Wenn Du auf der Suche nach einem neuen musikalischen Abenteuer bist oder bereits Gitarre spielst und etwas Neues ausprobieren willst, ist die Mandoline für Einsteiger genau das Richtige.

In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über den Einstieg wissen musst – vom Kauf über das Stimmen bis hin zu ersten Akkorden und Spieltechniken.

Was ist eine Mandoline?

Die Mandoline ist ein Saiteninstrument aus der Familie der Lauten. Sie hat in der Regel vier Doppelsaiten (also acht Saiten insgesamt), die in Quinten gestimmt sind – wie eine Violine: G-D-A-E. Diese Stimmung macht sie besonders interessant für Musiker, die bereits Geige spielen oder Gitarre gelernt haben.

Warum Mandoline lernen?

Es gibt viele gute Gründe, warum die Mandoline für Einsteiger spannend ist:

Kompakte Größe – ideal zum Mitnehmen

Ein großer Pluspunkt der Mandoline für Einsteiger ist ihre handliche Bauweise. Sie ist deutlich kleiner und leichter als eine Gitarre, was sie besonders praktisch für unterwegs macht.

Ob im Rucksack auf einer Wanderung, im Kofferraum für den Urlaub oder auf dem Schoß beim Lagerfeuer – die Mandoline ist schnell zur Hand und genauso schnell wieder verstaut. Wer ein mobiles, unkompliziertes Instrument sucht, liegt mit der Mandoline genau richtig.

Einzigartiger Klang – besonders in Folk, Bluegrass oder Klassik

Die Mandoline für Einsteiger überzeugt mit einem unverwechselbaren Klang: hell, klar und durchsetzungsstark. Besonders beliebt ist sie in Musikrichtungen wie Irish Folk, Bluegrass und Klassik, wo ihr perliger Sound einen ganz besonderen Reiz ausmacht. 

Die doppelt bespannten Saiten erzeugen einen natürlichen Chorus-Effekt, der selbst einfache Melodien lebendig wirken lässt. Das Klangbild ist einzigartig – ideal für Musikerinnen und Musiker, die nach einem besonderen Sound suchen.

Einsteigerfreundlich – einfache Akkorde, schnelle Lernerfolge

Auch wenn die Mandoline für Einsteiger auf den ersten Blick exotisch wirkt, ist sie überraschend zugänglich. Viele Akkorde lassen sich mit nur zwei oder drei Fingern greifen, was den Einstieg enorm erleichtert.

Wer bereits Gitarre oder Violine spielt, findet sich schnell zurecht – aber auch absolute Anfänger erzielen mit etwas Übung schnelle Erfolge. Die Mandoline für Einsteiger macht es leicht, erste Lieder zu begleiten oder einfache Melodien zu spielen.

Beliebt in akustischen Ensembles – perfekte Ergänzung zu Gitarre und Ukulele

In akustischen Bands oder Sessions ist die Mandoline für Einsteiger eine willkommene Ergänzung. Ihr heller Klang setzt sich gut durch und füllt genau den Frequenzbereich zwischen Gitarre und Geige. 

Wer bereits Gitarre oder Ukulele spielt, kann mit der Mandoline für Einsteiger eine neue Klangfarbe ins Spiel bringen – ohne gleich das gesamte Instrumentarium wechseln zu müssen. Sie passt perfekt in Folk-Bands, Akustik-Duos oder als Solo-Instrument mit Gesang.

Mandoline für Einsteiger: Welche ist geeignet?

Für Anfänger gibt es zwei Haupttypen:

Die A-Style-Mandoline zeichnet sich durch ihre klassische Tropfenform aus und ist preislich günstiger, wodurch sie sich besonders gut für Anfänger eignet. 

Im Gegensatz dazu bietet die F-Style-Mandoline mit ihren dekorativen Schnörkeln und dem Cutaway-Design ein optisch eindrucksvolleres Erscheinungsbild. Sie ist jedoch teurer und richtet sich eher an fortgeschrittene Spieler.

Empfehlung: Starte mit einer A-Style-Mandoline, z. B. der Harley Benton HBMA-50 oder Ibanez M510E.

Worauf solltest Du beim Kauf achten?

Wenn Du Dir eine Mandoline für Einsteiger zulegst, achte auf:
  • Holzart: Massive Decke (z. B. Fichte) klingt besser als Sperrholz
  • Bundreinheit: Stimmen die Töne auf dem Griffbrett?
  • Stimmmechaniken: Sollten stabil und präzise sein
  • Zubehör: Stimmgerät, Tasche, Plektren und evtl. Lehrbuch
Ein gutes Einsteigerset gibt es ab etwa 100 € – nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

Mandoline stimmen: So geht’s

Die Mandoline wird wie eine Geige gestimmt:
  • G – tiefste Saiten
  • D – mitteltief
  • A – hoch
  • E – höchste
Die Saiten sind doppelt vorhanden – also zwei G, zwei D usw. Nutze ein chromatisches Stimmgerät oder eine App wie GuitarTuna. Achte darauf, dass beide Saiten eines Paares exakt gleich gestimmt sind.

Erste Akkorde auf der Mandoline

Einige der wichtigsten Akkorde, die Du als Einsteiger lernen solltest:
Du spielst diese Akkorde meist nur auf den unteren drei Saitenpaaren. Viele Akkorde auf der Mandoline lassen sich mit nur zwei oder drei Fingern greifen!

Mandoline für Einsteiger: Spieltechniken für Anfänger

Ein paar grundlegende Techniken:
  • Wechselschlag (Alternate Picking): Plektrum abwechselnd auf- und abwärts führen
  • Chop Chords: Rhythmische Dämpfer, besonders im Bluegrass
  • Hammer-Ons und Pull-Offs: Für Melodieläufe
Übe langsam und gleichmäßig, am besten mit Metronom.

Mandoline lernen: Selbststudium oder Unterricht?

Es gibt verschiedene Wege, um Mandoline zu lernen:

  • YouTube-Kanäle: z. B. Mandolessons oder Baron Collins-Hill (englischsprachig)
  • Online-Kurse: Plattformen wie Udemy oder TrueFire
  • Lehrbücher: z. B. „Mandoline spielen – mein schönstes Hobby“ (Deutsch)
Wenn Du Unterstützung brauchst, lohnt sich ein Lehrer oder eine Lehrerin – online oder vor Ort.

Neugierig auf Mandoline spielen?

Portrait Mandoline

Bekannte Songs für Mandoline

Yankee Doodle

„Yankee Doodle“ ist ein amerikanisches Volkslied, das ursprünglich im 18. Jahrhundert populär wurde. Es wurde erstmals von britischen Soldaten im Zuge des Unabhängigkeitskriegs verwendet, um sich über die amerikanischen Kolonisten lustig zu machen. Heute ist es ein beliebtes Stück, das sich auch gut auf der Mandoline für Anfänger spielen lässt.

Die Briten bezeichneten die Amerikaner als ungebildet und naiv, was sich in den Versen widerspiegelte. Doch die Kolonisten nahmen das Lied an, machten es sich zu eigen und gaben ihm eine neue Bedeutung im Rahmen ihrer Unabhängigkeitsbestrebungen.

Yankee Doodle – Noten & Tabulatur

Yankee Doodle – Melodie

Tom Dooley

„Tom Dooley“ ist ein traditionelles amerikanisches Folk-Lied, das die Geschichte von Tom Dooley erzählt, einem Mann, der für den Mord an seiner Geliebten, Laura Foster, verantwortlich gemacht wird. Das Stück eignet sich auch hervorragend, um es auf der Mandoline für Anfänger zu spielen.

Das Lied beschreibt Toms Verzweiflung und sein bevorstehendes Schicksal, da er für seine Tat zum Tode verurteilt wurde. Es wurde 1958 von der Kingston Trio aufgeführt und wurde schnell zu einem populären Hit, der die amerikanische Musikszene der 1950er Jahre prägte.

Die Melodie von „Tom Dooley“ ist einfach und eingängig, was das Lied zu einem zeitlosen Klassiker macht. Das Thema der tragischen Liebe und der Bestrafung für Verbrechen hat es zu einem universellen Thema gemacht, das in vielen späteren Versionen und Interpretationen aufgegriffen wurde. 

Das Lied spiegelt nicht nur die düstere Geschichte von Tom Dooley wider, sondern auch die Faszination für Kriminalgeschichten und die moralischen Dilemmata, die sie aufwerfen.

Tom Dooley – Noten & Tabulatur

Tom Dooley – Melodie

Bruder Jakob

„Bruder Jakob“ (international auch bekannt als „Frère Jacques“) ist eines der bekanntesten Kinder- und Volkslieder Europas. Sein Ursprung liegt wahrscheinlich im Frankreich des 17. oder 18. Jahrhunderts. 

Die Melodie wird meist einem anonymen Komponisten zugeschrieben, auch wenn manche Forscher eine Verbindung zum französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau oder zum Klosterleben vermuten. Der Text selbst greift ein klösterliches Thema auf: das Wecken eines Mönchs zum morgendlichen Gebet.

Von Frankreich aus verbreitete sich das Lied schnell in viele Länder Europas und darüber hinaus. Dank seiner einfachen Melodie und der Möglichkeit, es als Kanon zu singen, wurde es zu einem beliebten Lehr- und Kinderlied. 

Besonders interessant ist, dass „Bruder Jakob“ nicht nur auf der Gitarre, sondern auch wunderbar auf anderen Instrumenten gespielt werden kann – etwa auf der Mandoline für Einsteiger, die durch ihre leichte Spielweise und den klaren Klang ideal geeignet ist, um erste Lieder zu üben.

Bruder Jakob- Noten & Tabulatur

Bruder Jakob – Audio

Fazit: Mandoline für Einsteiger – Einfach anfangen!

Die Mandoline für Einsteiger ist ideal, wenn Du ein flexibles, melodisches Instrument mit Charakter suchst. Ob Folk, Irish, Bluegrass oder Klassik – mit ein wenig Übung wirst Du schnell Fortschritte sehen. Das Wichtigste ist: regelmäßig üben, Spaß haben und dranbleiben!

Häufige Fragen Mandoline für Einsteiger

Empfehlung: Starte mit einer Mandoline für Einsteiger im A-Style, z. B. der Harley Benton HBMA-50 oder Ibanez M510E.

Eine Mandoline für Einsteiger im A-Style ist besonders gut geeignet, da sie durch ihre einfache Bauweise und gute Spielbarkeit überzeugt. 

Modelle wie die Harley Benton HBMA-50E oder die Vangoa Akustische Mandoline bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind ideal für den Einstieg.

Achte darauf, dass das gewählte Modell eine angenehme Saitenlage und einen stabilen Korpus aufweist, um das Lernen zu erleichtern.

Mandoline für Einsteiger ist nicht grundsätzlich schwerer als andere Instrumente, aber sie hat ein paar Besonderheiten. 

Ihr schmales Griffbrett und die Doppelchöre (8 Saiten in 4 Paaren) erfordern etwas Kraft und Genauigkeit beim Greifen. Dafür sind die Akkordformen oft kleiner und Melodien lassen sich schnell erarbeiten, was vielen Einsteigern den Zugang erleichtert.

Gerade die Mandoline für Einsteiger punktet durch ihre handliche Größe und ihren klaren, hellen Klang, der besonders in Folk- und Bluegrass-Stücken gut zur Geltung kommt. 

Wer bereit ist, sich auf die spezielle Stimmung (GDAE) und das typische Tremolo-Spiel einzulassen, wird feststellen, dass Mandoline spielen durchaus schnell Erfolge bringt und viel Freude macht.

Die Mandoline für Einsteiger ist nicht grundsätzlich schwer zu lernen, aber sie hat ein paar Besonderheiten, die für Anfänger gewöhnungsbedürftig sein können:
  1. Saitenpaarungen (Doppel-Saiten)

    • Die Mandoline hat 8 Saiten in 4 Doppel-Saiten (G, D, A, E).

    • Du musst lernen, beide Saiten einer Saite gleichzeitig sauber anzuschlagen.

  2. Kleine Bünde & kurze Halslänge

    • Die Bünde sind enger als bei der Gitarre, was das Greifen am Anfang etwas knifflig machen kann.

    • Für kleine Hände kann es einfacher sein, aber für größere Finger braucht es etwas Übung.

  3. Plektrumtechnik

    • Man spielt fast immer mit einem Plektrum, was sauberes Anschlagen und Wechselschlagtechnik erfordert.

    • Die richtige Handhaltung ist entscheidend, damit der Klang klar bleibt.

  4. Noten vs. Tabulatur

    • Viele Mandolinen-Anfänger lernen über Tabulaturen, was den Einstieg erleichtert.

    • Wer klassische Noten lesen kann, hat einen Vorteil, aber es ist nicht zwingend nötig.

✅ Fazit: Mit regelmäßiger Übung, ein bisschen Geduld und der richtigen Technik ist Mandoline für Einsteiger gut zu lernen – viele Anfänger schaffen nach wenigen Wochen erste Melodien.

1. Erste Melodien & einfache Akkorde

ca. 2–4 Wochen bei regelmäßigem Üben (15–30 Minuten am Tag)

  • Du lernst: Haltung, Plektrumführung, einfache Lieder (z. B. Volkslieder oder Kinderlieder)
  • Ideal für: totale Anfänger ohne musikalische Vorkenntnisse

2. Begleitung mit Akkorden & einfache Songs spielen:

ca. 1–3 Monate

Du beherrschst einfache Akkorde (z. B. C, G, D, A) und kannst diese im Takt wechseln

  • Du kannst Dich selbst oder andere bei einfachen Songs begleiten (Folk, Bluegrass, Pop)

3. Melodiespiel & Solo-Techniken:

3–6 Monate (oder länger)

  • Du entwickelst sauberes Tremolo-Spiel, Slides, Hammer-ons und Pull-offs
  • Du kannst einfache Solostücke oder klassische Melodien spielen

4. Faktoren, die Deine Lernzeit beeinflussen:

  • Musikalische Vorerfahrung (z. B. Gitarre): hilft enorm beim Einstieg
  • Regelmäßigkeit beim Üben: besser täglich 10 Minuten als 1× pro Woche 1 Stunde
  • Guter Einstiegskurs oder Lehrer: spart Zeit und vermeidet Frust

Fazit

  • in wenigen Wochen kannst Du einfache Lieder begleiten
  • nach ein paar Monaten wirst Du flüssig spielen – wenn Du regelmäßig übst.

Mandoline ist in mancher Hinsicht leichter

  • Weniger Saitenpaare: 4 Doppelsaiten (8 Saiten in 4 Paaren), also weniger Griffe zu lernen
  • Einfachere Akkorde am Anfang: Viele Akkorde bestehen nur aus 2–3 Fingern
  • Kompakte Größe: Leichter zu halten, besonders für kleine Hände
  • Weniger Musiktheorie nötig: Viele einfache Lieder lassen sich mit wenigen Griffen begleiten

Aber Mandoline kann auch schwerer sein

  • Doppelsaiten erfordern mehr Kraft: Jede Note wird auf zwei Saiten gespielt – das ist anstrengender für die Finger als bei der Gitarre
  • Enger Bundabstand: Besonders für Anfänger mit größeren Händen anfangs ungewohnt
  • Tremolo-Spiel: Der typische Mandolinenklang entsteht durch schnelles, gleichmäßiges Zupfen – das braucht Übung
  • Weniger Lernmaterial: Für Gitarre gibt es deutlich mehr Online-Kurse, Tabs, Bücher und YouTube-Tutorials
Fazit Für reine Liedbegleitung mit Akkorden ist die Mandoline für Einsteiger nicht schwerer als Gitarre – eher im Gegenteil. Für fortgeschrittene Melodiespieltechniken (z. B. in Bluegrass oder Klassik) ist die Mandoline anspruchsvoller, v. a. wegen des Tremolos und der engen Bünde.
👉 Wenn Du schon Gitarre spielst, wirst Du mit der Mandoline schneller klarkommen.
👉 Als kompletter Anfänger kannst Du mit beiden Instrumenten gut starten – wichtig ist, welches Dich mehr inspiriert.
Beitrag teilen:
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner