Du musst dir nicht gleich ein komplettes Musikgeschäft zulegen, nur, weil Du mit Gitarre starten willst. Diese 3 Dinge helfen Dir, gut ins Spielen reinzukommen:
1. Eine passende Gitarre

- Konzertgitarre (Nylonsaiten): Ideal für Kinder und Einsteiger – weiche Saiten, breites Griffbrett.
- Westerngitarre (Stahlsaiten): Klingt lauter und heller – gut für Liedbegleitung, Fingerstyle.
- E-Gitarre: Leicht zu greifen, vielseitig im Sound – perfekt für Rock, Metal, Blues etc.
Egal, für welche Gitarre Du Dich entscheidest: Sie sollte gut spielbar sein.
Viele Anfänger verlieren schnell die Motivation, wenn sie mit Gitarre starten – nicht, weil sie unmusikalisch oder unbegabt sind, sondern weil ihre Gitarre schwer spielbar ist.
Eine schlecht eingestellte Gitarre (z. B. zu hohe Saitenlage, alte Saiten) kann das Greifen unnötig schwer machen und sogar Schmerzen verursachen. Dann klingt selbst der einfachste Akkord unsauber – frustrierend!
Lass Deine Gitarre bei einem Musikgeschäft oder Gitarrenbauer überprüfen und einstellen. Oft reichen ein paar Handgriffe, und Dein Instrument lässt sich viel leichter spielen. Jetzt kannst Du mit Gitarre starten.
Wenn Du möchtest, schaue ich mir Deine Gitarre auch gern in der ersten Probestunde an und gebe Dir eine ehrliche Einschätzung.
2. Stimmgerät

Gitarre spielen mit falscher Stimmung macht keinen Spaß – und trainiert dein Ohr in die falsche Richtung.
Eine Gitarre muss regelmäßig gestimmt werden. Die Standardstimmung (von tief nach hoch) ist:
E – A – D – G – H – E
3. Gitarrentasche oder Gitarrenkoffer

Mit einer Gitarrentasche oder einem Gitarrenkoffer kannst Du die Gitarre sicher transportieren. Außerdem solltest Du die Gitarre auch zu Hause sicher verstauen, damit sie vor Sonne, Staub und Wasser geschützt ist.
Frische Saiten (bei Bedarf)

Saiten klingen besser, wenn sie frisch sind. Viele Einsteiger unterschätzen, wie sehr alte Saiten den Klang und das Spielgefühl beeinflussen, wenn sie mit Gitarre starten.
Mit der Zeit werden Gitarrensaiten stumpf, verstimmen sich schneller und klingen leblos. Gerade beim Lernen ist es wichtig, dass die Gitarre gut klingt – das motiviert und schult Dein Gehör. Wenn die Saiten rostig, matt oder schwer zu stimmen sind, ist es höchste Zeit für einen Wechsel.
Für Einsteiger reicht es oft, die Saiten alle paar Monate zu tauschen – bei häufigem Spielen auch öfter.
Mit Gitarre starten: Fußbank oder Gitarrenhocker für eine gute Sitzhaltung (optional)
Besonders bei Konzertgitarren hilfreich – für eine entspannte Sitzhaltung.
Eine gute Haltung macht das Spielen leichter und beugt Verspannungen vor:
- Setz Dich aufrecht, beide Füße auf dem Boden.
- Die Gitarre liegt auf dem rechten Oberschenkel (klassisch: linkes Bein mit Fußbank erhöht).
- Linke Hand: Daumen bleibt hinter dem Hals, Finger möglichst senkrecht auf den Saiten.
- Rechte Hand: Entspannt über dem Schallloch oder den Tonabnehmern – je nach Spieltechnik.
Plektrum & Kapodaster (optional)
Wenn Du mit Gitarre starten willst, brauchst Du bei der Westerngitarre auch ein Plektrum zum Anschlagen bei vielen Liedern. Der Kapodaster ermöglicht Dir, Lieder in anderen Tonarten zu spielen, ohne neue Griffe zu lernen.
Erste Akkorde & Erste Songs
Wenn Du gerade mit dem Gitarrespielen angefangen hast und nun Deine ersten Akkorde greifen oder einfache Lieder spielen möchtest, schau Dir unbedingt auch diese beiden Blogbeiträge an: In 7 Akkorde auf der Gitarre zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du die wichtigsten Akkorde lernst. Und in 4 Anfänger-Songs für Akustikgitarre findest Du eine Auswahl einfacher Lieder, die Spaß machen und motivieren – ideal für Deinen Einstieg!
Wie soll man anfangen, Gitarre zu lernen?
Wenn Du bereits eine Gitarre hast, lass sie im Fachhandel überprüfen, einstellen und pflegen. Es ist sehr wichtig, dass Deine Gitarre gut spielbar ist – nur so macht das Üben Spaß und Du bleibst motiviert.
Gönn Dir frische Saiten! Neue Saiten klingen nicht nur besser, sie fühlen sich auch beim Spielen angenehmer an – und das motiviert zusätzlich.
Nimm Dir Zeit zum Üben: Plane am besten jeden Tag 20 bis 30 Minuten, in denen Du entspannt und ungestört bist. Die Regelmäßigkeit ist viel wichtiger als lange Übungseinheiten.